Im Beisein von Sabine Riewenherm - Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz - und dem Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz Bernhard Stengele wurde der Startschuss gegeben und das Projekt der Öffentlichkeit bekannt gemacht.
Bis 2029 wird „MaLiWa“ laufen und sich um lichte, strukturreiche Wälder, ihre bedrohten Arten und eine Konzeption eines Waldnutzungssystem inkl. eines passenden Förderprogramms kümmern. Zielarten sind der Gelbe Frauenschuh, der Heckenwollafter, der Schwarze Apollo und der Hirschkäfer.
Das Naturschutzgroßprojekt (NGP) „Thüringer Kuppenrhön“ ist Projektpartner und Teil der projektbegleitenden Arbeitsgruppe, vertreten durch die Natura 2000-Station „Rhön“. Der Schwarze Apollo ist Zielart im NGP, für den Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Das BfN-Projekt „Management für Lichtwaldarten durch angepasste Waldnutzung“ übernimmt das Monitoring und liefert die Daten an das NGP.
Weitere Informationen zum BfN-Projekt finden sich auf der offiziellen Internetseite von „MaLiWa“: www.lichtwaldarten.de.
Ansprechpartnerin vor Ort in der Rhön ist Lena Gothe vom LPV „Thüringer Rhön“ e.V.